Denn das Leben ist wertvoll - bis zum letzten Tag
Das Logo
Das Logo der Hospizarbeit wurde 1998 von Elke Bungeroth gestaltet und folgendermaßen kommentiert:
"Ich habe als Motiv ein Wechselbild gewählt.
- Zwei ineinander liegende Gesichter, aber auch eine sich öffnende und schließende schwarze Fläche -
Diese in einander getauchte Silhouetten symbolisieren einerseits die Intensität menschlicher Beziehungen in der letzten Zeit des Lebens, aber auch das Hinüber und Ineinandergehen der eigenen Welt in die eines Anderen und zuletzt in den Tod.
Das Wechselbild zeigt unterschiedliche Welten und Ebenen, die vielleicht mit Liebe vereint werden sollten."
Unser Verständnis
Unsere Hauptanliegen sehen wir darin, Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen zu begleiten und zu unterstützen, um in Würde und mit Respekt zuhause, im Krankenhaus, im Hospiz und in Pflegeeinrichtungen zu sterben.
Es ist uns ein großes Anliegen, für Schwerstkranke und sterbende Menschen und ihren Angehörigen und Zugehörigen dazusein, dem Sterben einen respektvollen und würdigen Raum zu geben und dem Tabuthema "Sterben" entgegenzuwirken. Denn Sterben ist ein Teil des Lebens.
Die Chronik
1998
- Verabschiedung der Satzung
- Gestaltung des Logos
- Beitritt zur Landesgemeinschaft Hospiz Niedersachsen und zur Bundes-Arbeitsgemeinschaft
1999
- Mit den benachbarten Hospizvereinen wird eine enge Kooperation vereinbart
- Die ersten 17 Ehrenamtlichen Begleiter:innen werden geschult
2002
- Ein Büro wird im Steinweg 4 eingerichtet
- Frau Sigrid Paetsch beginnt ihre Tätigkeit als Koordinatorin
2003
- Das 5-jährige Bestehen wird im Rittersaal gefeiert
- Der Verein hat 70 Mitglieder
2004
- Die 1. Ausgabe des „Blickwechsels“ erscheint
2005
- Das 100. Mitglied wird begrüßt
- Die Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk wird vereinbart
2007
- Das Palliatvnetz wird eingerichtet
- Es wird ein Kooperationsvertrag mit dem Kinderhospiz "Löwenherz“ vereinbart
2010
- Frau Dörte Köpke übernimmt die Redaktion des Blickwechsels
- Der Verein fusioniert mit Wittingen und hat 174 Mitglieder
2011
- Jörg Dreyer übernimmt den Vorsitz
- Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 190, die der Begleiter:innen auf 24.
2012
- Das Trauercafe Cicely wird gegründet
- Die Volksbank BraWo stiftet einen VW up
- Joachim Kalberlah übernimmt kommisarisch den Vorsitz
2013
- Die Geschäftstelle zieht in das Haus der Diakonie im Steinweg 19a um
- Die Anzahl der Begleiter:innen erhöht sich auf 30.
2014
- Ewa Klamt wird 1. Vorsitzende, Dr. Johannes Reisch ihr Vertreter
- Jeannette Ehlers wird neue Koordinatorin, nachdem Sigrid Paetsch verabschiedet wurde.
- Die Kooperation mit dem Kinderhospiz "Löwenherz" endet
2015
- 6 Hospizvereine der Region bilden den Regionalverband "SONne" für die ambulante Kinderhospizarbeit
- Ein Sonderheft des "Blickwechsels" zur Kinderhospizarbeit erscheint
- 6 Begleiter:innen starten mit der Beratung der Patientenverfügung. Schulung und Fortbildung übrnimmt Ingrid Alsleben.
2016
- Den 1. Vorbereitungskurs der SONne haben 4 Kinderhospizbegleiterinnen abgeschlossen.
- Der Verein hat jetzt 36 ehrenamtliche Begleiter:innen
2017
- Das Trauercafe` unter der Leitung von Marlies Wassefeld, Ursula Korte und Uta Mahlfeld feiert seinen 5. Geburtstag.
- Susanne Gaus und Heidrun Hoffmann verstärken das Koordinatorenteam.
- Weitere 8 neue ehrenamtliche Begleiter:innen und 1 Kinderhospizbegleiter werden eingeführt.
2018
- Am 8.Januar besteht der Verein 20 Jahre.
- Es findet ein Festakt im Rittersaal und ein Gedenkgottesdienst in der Nicolaikirche statt.
- Ingrid Pahlmann übernimmt den 1.Vorsitz, nachdem Ewa Klamt verabschiedet wurde.
- Der Verein sucht größere Büroräume
2019
- Der Umzug in die Braunschweiger Str. 33 D ist abgeschlossen.
- Es findet ein Tag der offenen Tür zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten statt.
- Der "Arbeitskreis Unbedachter" wird gegründet, um Bestattungen von Menschen ohne Angehörige und Zugehörige zu begleiten.
- Das Redaktionsteam des "Blickwechsels" besteht aus Dr. Dagmar Borkowski, Heinrich Heins, Dorte Köpke und Thomas Lenzen.
2020
- Die Ausstellung "Trauer-Tattoo-Projekt" - ins Leben gerufen durch Karla Feldmann und Stefan Mühlstein - findet im Februar im Mehrgenerationenhaus in Gifhorn statt
- Mit viel Engagement können die Begleitungen unter Corona-Bedingungen weitergeführt werden.
- Zum Welthospiztag findet im November eine Lesung des Buches " Vom Lachen über den Tod" mit der Autorin Sybille Schreiber statt.
- Der Verein hat nun 60 ehrenamtliche Begleiter:innen, von denen 12 eine Fortbildung als Kinderhospizbegleiter:in abgeschlossen haben
2021
- Corona bestimmt auch weiterhin die Abläufe im Verein.
- Im Februar und März begleiten 6 ehrenamtliche Begleiter:innen schwer Covid-19-Erkrankte im Helios-Klinikum
- Der aktuelle Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter:innen kann unter Corona-Bedingungen beendet werden.
- Heidrun Hoffmann verlässt den Verein.
- Petra Campe startet im Mai als neue Koordinatorin.
- Zum Welthospiztag findet eine Aufführung des Figurentheaters Marmelock statt.
- Das Redaktionsteam des "Blickwechsels" besteht aus Dr. Dagmar Borkowski, Peter Chavier, Elke Chavier und Thomas Lenzen.
- Der Verein hat aktuell 343 Mitglieder und 70 ehrenamtliche Begleiter:innen
2022
- Auch in der aktuellen Coronalage sind wir weiterhin im Einsatz, um zu begleiten und zu beraten.
- Im März startet ein neuer Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter:innen
- Der Umzug in das Hospizhaus Gifhorn, Lindenstraße 33, ist abgeschlossen.
- Es findet ein Tag der offenen Tür zur Einweihung des Hospizhauses statt.
- Im September erhalten 12 neue ehrenamtliche Begleiter:innen ihr Zertifikat.
- Claudia Baderschneider verstärkt ab September als neue Koordinatorin das Team.
- Am Welthospiztag im Oktober findet in St. Nicolaikirche eine Ausstellung zum Thema "Was ist gutes Sterben?" statt.
- Der Verein hat aktuell 366 Mitglieder und 76 ehrenamtliche Begleiter:innen
2023
- Im Januar wurde unser Verein in AMBULANTE HOSPIZARBEIT GIFHORN e.V. umbenannt.
- Seit 25 Jahren gibt es jetzt die Möglichkeit, zuhause begleitet zu werden.
- Ein neuer Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter:innen ist im März gestartet.
- Jeannette Ehlers verlässt zum 30. April den Verein